Bürgerentscheid zum Stadthallenareal


Nein gegen die Aufhebung des Gemeinderatsbeschlusses vom 28.5.2018 um gute Ideen für Riedlingen möglich zu machen.


V. Beschlussvorlagen für den Gemeinderat
Der folgende Beschlussvorschlag der Stadtverwaltung wurde auf Antrag der
Mehrheit des Gemeinderates ersetzt: Gemeinderatssitzung vom 7.5.2018,
Beschlussvorschlag zur Weiterentwicklung des Stadthallenareals - Grundsatzbeschluss
1. Dank an die Bürgerschaft für die engagierte und konstruktive
Bürgerbeteiligungen sowie an die Projektbeteiligten für deren
konstruktives und sachdienliches Engagement.
2. Die Ausführungen Ziff. 1 bis 22 zuzüglich der Ergebnisse
ist Diskussionsprozesses bis heute werden zur Kenntnis genommen.*
3. Die Verwaltung wird mit der Weiterentwicklung des Stadthallenareals
beauftragt, insbesondere
a. sind sich Verwaltung und Gemeinderat einig in dem Wunsch, die Viehzentrale
in Riedlingen zu halten
b. wird dem Anliegen der Vion Gruppe zur Abwicklung der Grundstücksübernahmen
an die Krause-Gruppe Rechnung getragen.
c. ist die Durchführung des entsprechenden Bebauungsplanverfahrens
unter Berücksichtigung folgender Punkte voranzutreiben: Hotel, Outdoor,
Stadthalle, Einzelhandel
d. wird der Einzelhandel inhaltlich überprüft. Die Verwaltung
prüft Alternativen zum Lebensmittelhandel (Vollsortimenter) mit den
Anbietern Rossmann, Müller sowie den Investoren. Dazu sind Vertreter
von Müller, Rossmann und den Investoren zur nächsten möglichen
Sitzung des Bau- und Umweltausschuss ist einzuladen. Die Planskizze von
Stadtrat Mark sowie die Planskizze von Wirtschaftsförderer Leitz
werden dem Büro Sieber zur Überarbeitung und fachlichen Stellungnahme
zugeleitet. Über die Ergebnisse der fachlichen Beurteilung wird der
Bau- und Umweltausschuss vorab informiert.
e. Die Verwaltung wird beauftragt, die Ausarbeitung eines Raumprogramms
für eine neue Stadthalle nebst Bürgerbeteiligungsprozess einzuleiten.
Ziel im Verfahren sind eine maximale Bauzeit einer neuen Stadthalle von
höchstens zwei Jahren. Die Planungen zum Raumprogramm nebst Bürgerbeteiligungsprozess
sollen parallel zum Bebauungsplan Verfahren durchgeführt werden.
4. Auf Grundlage des Angebots der Krause-Gruppe werden die Verhandlungen
zur Grundstücksübernahme Inklusiv Fassadenwettbewerb und Abriss
durchgeführt. Die Grundstücksflächen sind im weiteren Verfahren
zu berechnen. Basis ist der Aufteilungsplan vom 3.5.2018 (Anlage 1).
5. Ziel des weiteren Verfahrens ist es, zum Entscheidungszeitpunkt über
den Bebauunsplan vor dem Abriss der jetzigen Gebäude für die
Jugend- und Vereinsräume eine adäquate Nachnutzung zu finden.
Abweichender Beschlussvorschlag (mehrere Fraktionen)
3b. wird dem Anliegen der Vion Gruppe zur Abwicklung der Grundstücksübernahmen
an die Krause-Gruppe Rechnung getragen. Zusätzlich wird die Stadtverwaltung
beauftragt in enger Abstimmung mit der VZ Kaufverhandlungen mit der VION-Gruppe
aufzunehmen.
*Anmerkung zu 2. Die Ausführungen Ziff. 1 bis 22 dürfen
laut Festlegung des Bürgermeisters nicht veröffentlicht werden.
Der obige vorgelegte Beschlussvorschlag wurde vom Gemeinderat bei der Sitzung aufgrund der offenen Fragen verworfen und auf Antrag der Mehrheit des Gemeinderates ersetzt, durch den nachstehenden rechtsgültigen
Beschluss.
"Grundsatzbeschluss Stadthallenareal" des Gemeinderates vom 28.05.2018
(GR 49/2018). Wiedergegeben ist der Beschluss im Wortlaut des ausgefertigten
Protokolls der Sitzung:
1. Erstellung eines mehrstufigen Bebauungsplans (Umsetzung in Teilabschnitten),
abgestufter Flächenzugriff, Realisierung in Teilabschnitten je nach
Verfügbarkeit von Flächen und Finanzen.
2. Parallel dazu werden die Gespräche mit den Investoren und sonstigen
Interessierten (hierzu gehört auch die Fa. Eberhardt mit dem alten Postgebäude)
über die Umsetzung der vom Gemeinderat gewünschten Maßnahmen.
3. Auf dem Stadthallenareal soll möglichst im vorderen Bereich ein
Drogeriemarkt angesiedelt werden. Ein Lebensmittelmarkt ist hier nicht
erwünscht.
4. Die bereits vorhandenen Lebensmittelmärkte genießen Bestandsschutz
und sollen in die Beplanung miteinbezogen werden.
5. Entlang des Hochwasserkanals soll ein Hotel errichtet werden. Dies
muss in enger Abstimmung mit der Planung für die "Gartenschau"
erfolgen. Dies betrifft auch den Outdoorbereich sowie die künftige
Lage der Wohnmobilstellplätze.
6. Die im weiteren Verlauf des Kanals vorhandenen Gebäude bleiben
zunächst bestehen, soweit sie nicht für den Bau eines Hotels
benötigt werden, und kein Ersatz für die bisherige Nutzung geschaffen
worden ist.
7. Die Stadthalle bleibt bestehen, bis Klarheit besteht, ob eine Sanierung
oder ein Neubau erfolgen soll und die Finanzierung dieser Maßnahme
möglich ist. Der Zeitraum ohne Stadthalle sollte zwei Jahre nicht
überschreiten.
8. Der Viehzentrale wird die gewünschte Entwicklung am Standort ermöglicht
(keine Wohnbebauung, Kauf der Fläche von Vion für den geplanten
Wendehammer).
9. Das Restgelände des Schlachthofs wird von der Stadt gekauft (Mittel
stehen im Haushalt bereit).
10. Die weiteren Beratungen finden im Gesamtgremium statt.
Gegen diesen Beschluss richtet sich nun der Bürgerentscheid.
VI. Nach dem Verwaltungsvorschlag wird vorrangig ein Investor das Sagen haben
Dies belegt der folgende Auszug aus dem obigen Beschlussvorschlag der Verwaltung vom 7. Mai 2018. Dort wird unter Punkt b vorgeschlagen: "wird dem Anliegen der Vion Gruppe zur Abwicklung der Grundstücksübernahmen
an die Krause-Gruppe Rechnung getragen."
Mit dieser Formulierung wird zugestimmt, dass wesentliche, zentral gelegene private Grundstücksflächen,
in das Eigentum der Krause-Gruppe übergehen. Diese erhält somit als Besitzer
maßgebenden Einfluss auf die weitere Entwicklung des Stadthallenareals.
Für die Umsetzung des von der Krause-Gruppe geplanten Konzeptes mit einem Müller Markt und einem Vollsortimenter benötigt die Gruppe noch weitere Flächen die der Stadt gehören.
Diese hierzu noch von der Stadt benötigten Grundstücke müssen
dann ebenfalls an die Krause-Gruppe abgegeben werden, an wen sonst? Man
liefert sich damit einem Investor weitgehend aus und verliert weitgehenden
Einfluss auf künftige Gestaltung und Entwicklung des Geländes.

Informationsveranstaltung
der Gemeinderäte der Freien Wähler, WIR, SPD, Grüne und Mut tut gut!, sowie ein Gemeinderat der CDU
Donnerstag, den 17. Januar 2019 in der Stadthalle in Riedlingen
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG
Josef Martin
Färberweg 20
88499 Riedlingen
Kontakt:
E-Mail: stadthallenareal@t-online.de